Startseite » Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung informiert gemäß § 13 Telemediengesetz (TMG) darüber, in welcher Weise, in welchem Umfang und zu welchen Zwecken personenbezogene Daten der Besucher (folgend „Sie“ oder „Nutzer“) der Website verarbeitet werden. Das unter Ziffer 1 genannte Unternehmen (folgend „wir“) ist Diensteanbieter im Sinne des TMG und Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts.
Die Datenverarbeitung auf dieser Webseite erfolgt auf Basis der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und des TMG. Einzelfallabhängig können auch andere gesetzliche Rechtsgrundlagen maßgeblich sein. In diesem Sinne kann die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auch auf der Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgen.
Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch:
Fischer & Reimann Steuerberatungsgesellschaft mbH, Merianstraße 10, 67071 Ludwigshafen
Sie sind berechtigt,
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DS-GVO verarbeitet werden, sind Sie gemäß Artikel 21 DS-GVO berechtigt, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das wir ohne Angabe einer besonderen Situation umsetzen.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@kanzlei-pfalz.de.
Gemäß Artikel 77 DS-GVO haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Hierzu können Sie sich in der Regel an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden.
„Verarbeitung“ im Sinne dieser Datenschutzerklärung bedeutet jeden – mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten – Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Dies sind z.B. das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung. Der Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung zählen ebenfalls dazu.
Wenn Sie unsere Webseite www.kanzlei-pfalz.de aufrufen, sendet der auf Ihrem Endgerät eingesetzte Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website. Diese Informationen werden bei uns vorübergehend in einem sogenannten Logfile gespeichert und nach der Beendigung des Besuchs unserer Website automatisch anonymisiert oder gelöscht. Folgende Informationen werden ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Anonymisierung oder Löschung gespeichert:
Wir verarbeiten die genannten Daten
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung gemäß dieser Datenschutzerklärung ist Artikel 6 Absatz 1 DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung.
Beim Besuch unserer Website setzen wir Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen zu der Verwendung von Cookies und Analysediensten erhalten Sie unter den Ziffern 9 und 10 dieser Datenschutzerklärung.
Bei Fragen jeglicher Art können Sie uns über ein auf der Webseite bereitgestelltes Formular kontaktieren. Die Angaben einer gültigen E-Mail-Adresse und Ihres Namens sind erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Daten können Sie freiwillig angeben.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a DS-GVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.
Wenn Sie über Ihr E-Mail Programm mit uns in Kontakt treten, kann nicht ausgeschlossen werden, dass Dritte den Inhalt der Mail auf dem Übertragungsweg zur Kenntnis nehmen oder verfälschen.
Nachrichten mit schutzwürdigen Inhalten sollten Sie daher grundsätzlich nur über unser Kontaktformular an uns senden.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur weiter, wenn
Wir setzen auf unserer Webseite Cookies ein. Cookies sind kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und auf ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) speichert, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Insbesondere enthalten sie weder Viren, Trojaner noch sonstige Schadsoftware.
In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Zu diesen Informationen gehören z.B. Ihre bevorzugte Sprache, Ihre bevorzugten Aktivitäten auf der Webseite oder Informationen über das eingesetzte Endgerät. Aufgrund dieser Informationen kann unser System das Endgerät sofort erkennen und die Informationen gemäß den von Ihnen getroffenen Voreinstellungen direkt verfügbar machen. Unmittelbare Kenntnis von Ihrer Identität erhalten wir dadurch nicht.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird.
Bitte beachten Sie, dass die Deaktivierung von Cookies dazu führen kann, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Wir nutzen eigene Cookies dazu, um
Wir nutzen Cookies über die Einbindung von Google Analytics (s. unten).
Wir sind bestrebt, eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherzustellen. Auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DS-GVO, setzen wir daher die folgend aufgeführten Tracking-Maßnahmen ein. Wir nutzen die Tracking-Maßnahmen auch, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen.
Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (https://www.google.de/intl/de/about/) (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; im Folgenden „Google“). In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies verwendet. Der Einsatz von Google Analytics erfolgt im Rahmen der Auftragsverarbeitung gemäß Artikel 28 DS-GVO.
Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website wie
werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere Dienstleistungen, die mit der Websitenutzung und der Internetnutzung in Zusammenhang stehen, zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen. Auch diese Informationen werden gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt, soweit wir dies beeinflussen können. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking).
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie ein Browser-Add-on herunterladen und installieren (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de).
Diese Datennutzung können Sie jederzeit verhindern, indem Sie die entsprechende Einstellung unter dem folgenden Link vornehmen: Datensicherheitseinstellungen
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie etwa in der Google Analytics-Hilfe (https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de).
Wir verwenden im Rahmen des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unserer Website verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Wir setzen geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen, soweit dies in unserer Macht steht. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass dies bei der Verwendung von Google Analytics (s. oben) anders sein kann. Zudem weisen wir darauf hin, dass der Transfer von Daten über das Internet nicht vollständig sicher ist. Die absolute Sicherheit für die Übermittlung von Informationen über das Internet an uns können wir daher nicht garantieren.
Wir entwickeln unsere Webseite und die von uns angeboten Dienste fortlaufend weiter. Insbesondere wenn neue Technologien implementiert und eingesetzt werden, kann es erforderlich werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Dasselbe gilt bei gesetzlichen Änderungen oder behördlichen Vorgaben. Wir empfehlen Ihnen daher, sich diese Datenschutzerklärung nicht nur jetzt, sondern von Zeit zu Zeit erneut aufmerksam durchzulesen.
Diese Datenschutzerklärung hat den Stand Mai 2018.
Senden Sie uns eine Nachricht. Wir werden uns kurzfristig bei Ihnen melden.